Pflegekonzept

  • Sekretariat
Telefon:02741 296-0
Telefax:02741 296-275

Unser Pflegeleitbild

Der Begriff „Pflege“ meint die ganzheitliche Betrachtungsweise und die ganzheitliche Unterstützung des Menschen und die Aktivierung all seiner Ressourcen.

Aus dem Leitbild der Marienhaus Stiftung, welches Grundlage des Dienstes im Marienhaus Altenzentrum St. Josef ist, wurden Leitgedanken für die Einrichtungen der Altenhilfe formuliert.

Diese lauten:

  • Im Altenheim wohnen ältere Menschen während ihrer letzten Lebensphase. Wir respektieren ihr Recht auf Eigenständigkeit.
  • Wir achten die Würde des alten Menschen, bringen ihm Wertschätzung und Aufgeschlossenheit entgegen. Dies gilt insbesondere für Menschen, die psychisch verändert sind.
  • Wir setzen unser Fachwissen und unser Engagement ein, um dem einzelnen Menschen Wohlbefinden zu ermöglichen.
  • Ausgangspunkte unseres Handelns sind die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten, Gewohnheiten und Wünsche des alten Menschen.
  • Wir fördern die Selbständigkeit, ermuntern zu eigenständigem Leben und Handeln und schaffen eine Atmosphäre der Sicherheit und Geborgenheit.
  • Wir fördern Gemeinschaft und akzeptieren das Bedürfnis nach Privatheit.
  • Wir bieten dem alten Menschen bei der Erfüllung seiner religiösen Bedürfnisse unsere Unterstützung an.
  • Wir fördern die Beziehung zu Angehörigen, schaffen im Alltag Raum, bestehende Kontakte zu pflegen und neue Kontakte aufzubauen.
  • Wir bieten Hilfen bei der Bewältigung von Problemen und Krisensituationen an und sind gesprächsbereit bei der Rückschau auf das eigene Leben.
  • Wir setzen all unser Wissen und Können ein, damit die Menschen in unserem Haus in Würde und Frieden leben und sterben können.

Unser Pflegeverständnis 

Im zentralen Interesse unserer Pflege steht die Individualität der Person.

Aus unserem ganzheitlichen Verständnis heraus, werden Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Alter als dynamischer Prozess definiert und nicht als Zustand bezeichnet. Durch diese Sichtweise wird es uns möglich, uns nicht nur auf krankheitsbedingte Veränderungen zu konzentrieren, sondern sich umfassend und aktivierend für die Ressourcen und Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen zu interessieren und diese herauszufinden und zu fördern.

Unter ganzheitlich verstehen wir den Menschen als körperliches, geistiges, seelisches und soziales Individuum.

Unter Individualität  verstehen wir jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit zu sehen und zu verstehen. Es ist für uns wichtig die Biographien zu kennen und in die Pflege mit einzubeziehen.

Unter aktivierend verstehen wir, die Eigenständigkeit und Selbstversorgungsfähigkeit des kranken oder alten Menschen zu sichern und zu fördern. Aktivierend pflegen bedeutet nicht für, sondern mit den alten oder kranken Menschen tätig zu werden.

Unsere Handlungsgrundsätze sind:

  • Wir haben ein Pflegekonzept entwickelt, welches unseren Handlungsspielrahmen aufzeigt.
  • Wir ermöglichen neuen Mitarbeiterinnen eine qualifizierte Einarbeitung durch ein Einarbeitungskonzept.
  • Wir pflegen individuell anhand der biografischen Aspekte, der Pflegeprozessplanung und des aktuellen Befindens der Bewohnerinnen.
  • Wir planen und dokumentieren unsere Pflegeleistung und schaffen damit Transparenz.
  • Wir arbeiten nach der Bezugspflege, um eine kontinuierliche Beziehung zwischen Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen zu gewährleisten.
  • Wir informieren die Bewohnerinnen vor jeder pflegerischen Maßnahme und fördern dabei seine Eigeninitiative unter Berücksichtigung seiner Fähigkeiten.
  • Wir fördern die Entscheidungsfähigkeit und Selbständigkeit der Bewohnerinnen durch aktivierende Pflege und Angebote der Sozialen Betreuung, sowie die Vermittlung der Eigenverantwortlichkeit für seine Gesundheit.
  • Wir berücksichtigen Wünsche und selbst genannte Ziele der Bewohnerinnen und beziehen ihn aktiv mit ein in der Pflege.
  • Wir fördern die Zusammenarbeit mit Angehörigen, Bezugspersonen und Betreuern um diese sinnvoll in die Pflege mit einzubeziehen.
  • Wir kooperieren mit Ärzten, Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen und arbeiten mit diesen zusammen.
  • Wir halten uns an Absprachen und beachten unsere Schweigepflicht.
  • Wir arbeiten mit allen uns zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln
  • Wir unterstützen und begleiten die Bewohnerinnen durch pflegerische und seelsorgerische Angebote, bei der Bewältigung ihrer Sorgen und Ängsten und geben ihnen Hilfestellung bei der Bearbeitung ihrer Zukunftsperspektiven.
  • Wir wahren die Intimsphäre unserer Bewohnerinnen und achten deren Individualität und Sexualität.
  • Wir verpflichten uns zur Einhaltung von ökonomischen und ökologischen Grundsätzen, indem wir wirtschaftlich mit Materialien umgehen und uns für eine umweltschonende Müllentsorgung einsetzen.
  • Wir respektieren kulturelle Zugehörigkeit unabhängig von Religion, Geschlecht und gesellschaftlichen Ansehen.
  • Wir begleiten die Bewohnerinnen in der Sterbephase durch seelsorgerische Betreuung und bieten den Angehörigen angemessene Hilfe und Unterstützung an.
  • Wir drücken durch unser Auftreten Achtung und Respekt gegenüber Bewohnerinnen und anderen Personen aus.

 

Selbstverständnis von Pflege:

  • Wir verstehen Pflege als eigenständigen Beruf.
  • Wir tragen die Verantwortung gegenüber dem alten und pflegebedürftigen Menschen.
  • Als verantwortliche Partner arbeiten wir in einem professionellen Team.
  • Wir verstehen professionelle Pflege als ganzheitlich aktivierende und individuelle Betreuung.
  • Wir orientieren uns an den Qualitätszielen unserer Einrichtung und arbeiten mit an ihrer Umsetzung.
  • Wir erarbeiten in Qualitätszirkeln Konzepte, Standards und deren Anlagen, die für alle Mitarbeiterinnen verbindlich in ihrer täglichen Arbeit sind.
  • Wir sichern die Ausbildung von Schülern und Praktikanten, durch Praxisanleiter.
  • Wir orientieren uns bei der Dienstplangestaltung  an den Tagesstrukturen der Bewohnerinnen.
  • Bei der Dienstplangestaltung und Urlaubsplanung werden Wünsche der Mitarbeiterinnen berücksichtigt.
  • Wir fördern und fordern von unseren Mitarbeiterinnen die Teilnahme an Fort -und Weiterbildung.
  • Wir nehmen Kritik und Anregungen von Bewohnerinnen und Angehörigen sehr ernst und bearbeiten sie durch ein Beschwerdemanagement.

 

  • Unser Pflegeleitbild

Unser Pflegeleitbild

Den älteren und pflegebedürftigen Menschen ein wohnliches Zuhause zu bieten, in dem sie sich sicher und geborgen fühlen, ist das Ziel unserer Altenpflege.

Wir respektieren die Rechte, Werte, Lebenserfahrungen, Lebensziele, Fähigkeiten und Grenzen eines jeden einzelnen Menschen; auf der Grundlage seiner individuellen Lebensbiographie.

Unser pflegerisches Handeln ist darauf ausgerichtet ein selbstbestimmtes und selbstverantwortliches Leben und einen würdevollen Sterbe- und Trauerprozess zu ermöglichen. Dabei achten wir die religiösen Gewohnheiten und die Glaubenszugehörigkeit der einzelnen Pflegekunden.

Unseren Aufgaben- und Verantwortungsbereich sehen wir bei der Bewältigung der Aktivitäten des täglichen Lebens der Pflegekunden. Dabei orientieren wir uns an den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens nach Monika Krohwinkel. Nach diesem AEDL-Modell gestalten wir die Pflegesituation und planen die Durchführung der Pflege anhand von Pflegediagnosen.

So gewährleisten wir eine zielgerichtete, prozessorientierte, geplante professionelle Pflege.

Fördernde Pflege heißt für uns, die Aktivitäten, die Fähigkeiten, die Möglichkeiten und die Motivation der Bewohner/innen wahrzunehmen, diese zu fördern und zu fordern, um dem Einzelnen ein weitgehend selbstständiges Leben zu ermöglichen.

Wir planen und dokumentieren die Pflege und die Strukturierung des Tagesablaufes nach den Wünschen, Gewohnheiten, Möglichkeiten und Fähigkeiten der Pflegekunden.

Wir organisieren die Pflege nach dem Modell der Bezugspflege, das heißt die fachliche Verantwortung für die individuelle Steuerung des Pflegeprozesses liegt bei fest zugeordneten Pflegefachkräften.

Die ganzheitliche Pflege und Betreuung setzt eine intensive Zusammenarbeit von Angehörigen, Pflegekunden und Ehrenamtlichen Helfer/innen sowie eine interdisziplinäre Kooperation von Pflegedienst, Sozialem Dienst, Hauswirtschaft, Verwaltung, Technischem Dienst, Ärzten, Therapeuten und andern externen Dienstleistern voraus.

Eine effektive Qualität der Pflege kann nur gesichert werden, wenn wir die vorhandenen ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen berücksichtigen.

Um die Qualität unseres pflegerischen Handels sicherzustellen, bilden wir uns für unsere Tätigkeiten im Altenzentrum St. Josef kontinuierlich weiter.

 

Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef
Elly-Heuss-Knapp-Str. 29
57518 Betzdorf
Telefon:02741 296-0
Telefax:02741 296-275
Internet:www.seniorenzentrum-betzdorf.de